Wir sind die Klassensprecherinnen und Klassensprecher und gleichzeitig Mitglieder des Schüler_innenparlaments
im Schuljahr 2019_20.
Name |
Klasse |
Zimmer |
Clara |
2a
|
212 2.OG |
Ole |
||
Lisa |
2b
|
213 2.OG |
Emilio |
||
Mona |
3a
|
211 2.OG |
Mika |
||
Milla |
3b
|
108 1.OG |
Kenneth |
||
Olivia |
4a
|
003 EG |
Gabriel |
||
Miriam |
4b
|
210 2.OG |
Felix |
Wenn Ihr Probleme oder Fragen habt, sprecht uns an.
Wir wollen uns für ein gutes Miteinander hier an der Schule einsetzen.
Ende Juni haben wir bei einem Treffen überlegt, ob wir jemanden, der oder die uns Kinder an der Schule was Gutes tut, für den Kinderfreundlichkeitspreis benennen möchten. Wir kamen auf Carsten Müller, den Trainer von InNae e.V.
Weiterlesen: Kinderfreundlichkeitsurkunde und Jahresabschluss
Seit den Weihnachtsferien ergänzen zwei Kinder aus der VKL-Klasse unser Schüler_innenparlament. Somit sind wir insgesamt 12 Kinder ab Klasse 2. Was wir besprechen, erklären wir den Kindern unserer Klassen nach unseren Sitzungen. Für die Kinder der beiden ersten Klassen haben wir Paten benannt, die dort berichten.
Wir Kinder haben die Frage gestellt bekommen, was wir uns von einer guten Schule wünschen.
Das SchülerInnenparlament hat in den letzten Sitzungen bebilderte Regeln zur Toilettennnutzung erstellt, damit alle Kinder ohne Angst oder Ekel auf die Toiletten gehen können.
Das Schüler_innenparlament der Hardtschule gibt es seit Oktober 2018. Wir treffen uns alle drei Wochen für eine Unterrichtsstunde. Mit dabei sind Frau Ludvig, die Klassenlehrerin der 4. Klasse und Frau Kiehle, unsere Schulsozialarbeiterin.
Bei den ersten Treffen haben wir uns kennengelernt und erzählt, welche Aufgaben wir in den Klassen haben. Von den anderen bekommen wir Tipps und Ideen, wie wir unsere Rolle als Klassensprecherin oder Klassensprecher ausüben können.
Wir haben uns für den Namen Schüler_innenparlament entschieden, weil wir von den Mitschülerinnen und Mitschülern gewählt worden sind und uns als Abgeordnete im Parlament treffen. Welche Ideen wir haben, was wir im Schüler_innenparlament machen könnten, haben wir auf einem Plakat gesammelt.
In jedem Stockwerk hängt eine Liste mit unseren Namen und Klassen, damit auch alle in der Schule wissen, wer wir sind und wo sie uns finden können.
Seite 2 von 2